Blockseminare
In den Semesterferien bieten wir Kompaktseminare an. Die Kurse richten sich an die Studierenden der Philosophischen Fakultät und sind kostenfrei.
WICHTIG: Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich bitte unter Angabe Ihrer Matrikelnummer für die jeweiligen Kurse an: schreibzentrum-philfak
uni-koeln.de.
Termine der Blockseminare
Wissenschaftliches Arbeiten — ein kompakter Überblick für Einsteiger*innen
Donnerstag, 09. Februar, und Donnerstag, 16. Februar 2023, 10:00 bis 16:00, Raum S 14
Inhalte des zweitägigen Seminars ist der kompakte Überblick über den Aufbau und das Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit. Sie lernen wissenschaftliche Methoden kennen, die wir gemeinsam im Seminar einüben werden.
Gliedern, Strukturieren, Argumentieren
Mittwoch, 15. Februar 2023, 10:00 bis 16:00, S15
Einleitung, Hauptteil und Schluss finden sich in jeder wissenschaftlichen Arbeit wieder. Aber: Was gehört wo rein? Wie baue ich meine Arbeit am besten auf? Die Gliederung einer Hausarbeit findet im Wesentlichen zwischen den Phasen Material sammeln und Strukturieren der Information statt. Dabeu spinnt sich ein roter Faden, der die Arbeit im Inneren zusammenhält. Dazu lernen Sie in diesem Seminar entsprechende Methoden und üben diese exemplarisch an Ihren eigenen Hausarbeitsprojekten ein.
Wissenschaftlicher Stil
Dienstag, 07. Februar 2023, 10:00 bis 16:00, ZOOM
Was macht den wissenschaftlichen Stil aus? Warum ist er wichtig? Wie kann man ihn erlernen? Auf diese Fragen werden innerhalb des Seminars anhand von Übungen und Diskussionen Antworten gefunden, die Ihnen dabei helfen, einen gut lesbaren, wissenschaftlichen Stil zu entwickeln. Bitte bringen Sie für die Übungen eigene Texte mit (z.B. die Hausarbeit/der Aufsatz, an dem Sie gerade arbeiten), damit Sie an ihnen das Gelernte ausprobieren können.
Den Link zur Sitzung erhalten Sie am Tag des Kurses per E-Mail, wenn Sie angemeldet sind.
Wissenschaftliches Zitieren
Freitag, 10. Februar 2023, 10:00 bis 15:00, S69
In diesem Seminar werden Ihnen die Grundlagen der wissenschaftlichen Zitierweisen vermittelt. Im ersten Teil werden Fragen wie: "Wann und warum müssen wir zitieren?", "Welche Zitierarten gibt es?", etc. behandelt. Im zweiten Teil wird die Frage: "Wie kann ich mir die Arbeit erleichtern?", in Kombination mit einer Einführung in Citavi beantwortet.
Wissenschaftliches Lesen und Lesetechniken
Freitag, 10. Februar 2023, 10:00 bis 15:00, S 14 (Seminargebäude)
Wir stellen Ihnen Lesetechniken vor, die gemeinsam erprobt werden, damit Sie die für Sie passenden Strategien herausfinden und in Ihrer Arbeit anwenden können: Unterschiedliche Ansätze können in unterschiedlichen Bereichen sinnvoll sein und individuell angepasst werden. Bitte bringen Sie Texte Ihres eigenen Fachs mit, an denen Sie die Techniken direkt ausprobieren.
Zeitmanagement
Mittwoch, 08. Februar 2023, 10:00 bis 15:00, S 14 (Seminargebäude)
Beim Schreiben der Hausarbeiten fehlt immer wieder die Zeit. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie Ihre Zeit effizienter einteilen und wie Sie einen Plan erstellen, der Ihnen das Schreiben ohne Zeitdruck ermöglicht.
Rechtschreibung und Zeichensetzung
Dienstag, 14. Februar 2023, 10:00 bis 17:00, S 14 (Seminargebäude)
Nach der Reform der Reform der Reform bestehen immer wieder Unsicherheiten, wie nun die korrekten Rechtschreib- und Zeichensetzungsregeln aussehen. In diesem Kompaktseminar erarbeiten Sie selbst die Regeln, die wir dann in Übungen festigen wollen.
Referate halten
Dienstag, 07. März 2023, 10:00 bis 16:00, S69 (Philosophikum)
Während Ihres Studiums, aber auch später im Berufsleben ist die mündliche Präsentation eine wichtige und entscheidende Tätigkeit. In dieser zeigen Sie, inwieweit Sie sich in ein Thema eingearbeitet haben und ob Sie es kompakt, verständlich und interessant wiedergeben können. Damit dies gelingt, sollten Sie ein paar Techniken kennen, die Ihnen dabei helfen, sich selbst und Ihr Wissen positiv darzustellen. Diese Techniken wollen wir Ihnen in diesem Seminar vermitteln und mit Ihnen üben.
Ihre Anmeldung zu den Kursen ist verbindlich. Falls Sie nicht teilnehmen können, geben Sie uns bitte Bescheid, damit freie Plätze weitergegeben werden können.
Nicht von uns, aber dennoch schreibrelevant sind die Kurse von der Universitäts- und Stadtbibliothek zum Thema Recherchieren in der UB, in der Universität oder im Internet.