Kooperative Lehre
Die lehrende Vermittlung der Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens und Schreiben ist neben der individuellen Betreuung und Beratung der Studierenden eine wesentliche Aufgabe des Kompetenzzentrums Schreiben. Im Rahmen des Programms des kooperativen Lehrens bieten wir darum den Lehrenden der Philosophischen Fakultät die Möglichkeit, dass unsere Mitarbeiter*innen im Rahmen von Seminaren/Vorlesungen eine oder mehrere Sitzungen gestaltend übernehmen, um theoretische Aspekte des wissenschaftlichen Arbeitens praxisorientiert zu vermitteln.
Um die direkte Anwendbarkeit des vermittelten Wissen im jeweiligen Fach zu verdeutlichen, sprechen wir zuvor mit den Lehrenden ab, welche Beispiele bzw. Übungen im Seminar sinnvoll sind. Unsere Erfahrung zeigt, dass dieser konkrete Fachbezug die tatsächliche Umsetzung des Gelernten wesentlich unterstützt.
In diesem Zusammenhang achten wir auch darauf, dass die vermittelten Methoden im jeweiligen Seminarkontext relevant sind, d.h., der thematische Schwerpunkt einer Einheit zum Thema „Hausarbeiten” oder „Klausuren schreiben” empfiehlt sich nur dann, wenn dies die erforderten Leistungsnachweise sind.
Darum bieten wir verschiedene thematische Schwerpunkte für die Seminarsitzungen an, die individuell kombiniert bzw. angepasst werden können. Darunter fallen:
- Zeitplanung und Arbeitsschritte einer wissenschaftlichen Arbeit
- Wissenschaftliches Lesen
- Wissenschaftlicher Aufsatz/wissenschaftliches Essay
- Argumentstrukturen (genaue Absprache erforderlich)
- Wissenschaftssprache und wissenschaftlicher Stil
- Klausurenschreiben
- Referate (Aufbau/Mediengebrauch/Vortragsweise)
- etc.
Kontakt
Bei Interesse oder Fragen erreichen Sie uns am besten per E-Mail: schreibzentrum-philfakuni-koeln.de oder telefonisch unter 0221/ 470 3814.