Veranstaltungen und Forschung im Kompetenzzentrum Schreiben
Hier finden Sie Informationen, Publikationen und Berichte über unsere aktuellen, zukünftigen oder bereits vergangenen Forschungs- und Lehrprojekte, Konferenzen sowie weitere Veranstaltungen.
Woche des Schreibens in Zoom
Die nächste Woche des Schreibens findet voraussichtlich im Sommer 2021, täglich von 10:00 bis 17:00 statt. Die genauen Termine werden noch bekanntgegeben.
Anmeldung unter: schreibzentrum-philfak@uni-koeln.de
Das Schreiben ist ein Prozess, der hauptsächlich zur Kommunikation von Inhalten genutzt wird. Warum sollte man ihn dann allein zu Hause oder in der Bibliothek angehen, anstatt sich beim Schreiben mit anderen Schreibenden darüber auszutauschen?
Bei der Woche des Schreibens arbeiten Sie darum gemeinsam mit Kommiliton*innen in Zoom-Breakoutsessions an Ihren Haus-, Bachelor- oder Masterarbeiten. Die Plattform hierfür steht täglich von 9:00 bis 17:00 hierfür bereit. Dabei wird es solche geben, in denen Sie hauptsächlich still arbeiten, und solche, in denen Sie miteinander über die entstehenden Texte, die Literaturrecherche oder die Überarbeitungsmöglichkeiten reden können. Peers aus dem Kompetenzzentrum Schreiben werden zusätlich zur Verfügung stehen, damit Sie bei Fragen oder Problemen direkt zu ihnen "gehen" und diese mit ihnen besprechen können.
Zusätzlich wird es jeden Morgen eine kurze Einheit zu unterschiedlichen Schreibmethoden geben, damit Sie diese kennenlernen und selbst ausprobieren können. Wenn Sie mögen, setzen Sie sich am Morgen gemeinsam mit den Kommiliton*innen Tagesziele, deren Umsetzung wir abends besprechen, damit Sie Ihre Pläne bewerten und u.U. überarbeiten können. Zudem wollen wir am Vormittag und am Nachmittag kleine Einheiten für Entspannungen anbieten.
Vor allen Dingen aber wollen wir gemeinsam Spaß am Schreiben erleben!
Lange Nacht des Schreibens in Zoom
Liebe Teilnehmer*innen,
wir freuen uns sehr, Euch zur diesjährigen „Langen Nacht des Schreibens“ begrüßen zu können.
Unsere Schreibnacht beginnt am 4.3.2021 um 19:00. Nach einer kleinen Begrüßung beginnt die freie Arbeitsphase. Wenn Ihr Beratungsbedarf habt, schreibt uns einfach über den Chat an oder sucht einen der Beratungsräume auf. Um 22:00 Uhr gibt es eine kleine Bewegungseinheit, den Pausenexpress in Raum 15. Um 0 Uhr ist für uns Beratungsschluss. Das Meeting bleibt aber weiterhin geöffnet, wenn einige Personen weiterarbeiten wollen. Wir sind uns sicher, dass es über Zoom viel Spaß machen wird, gemeinsam zu schreiben. Hier ein paar Informationen zum Ablauf und zu unseren Zoom-Regeln.
Wir haben folgendes (nicht obligatorisches!) Programm:
Zeit | Programmpunkt |
19:00 | Anmeldung via Zoom (Adresse s.u.) (Bei technischen Schwierigkeiten bitte das Kompetenzzentrum kontaktieren: schreibzentrum-philfak@uni-koeln.de)! |
19:15 | Welcome-Warm-Up und Zielsetzung |
19:30 | freie Schreibphase |
22: 00 – 22:30 | Pausen-Express (UniSport) |
00:00 | Beratungsschluss |
| offenes Ende |
Hier noch ein paar Zoom-Regeln:
- Bitte schaltet Euer Mikrofon aus, wenn Ihr nicht sprecht.
- Wir freuen uns, wenn Ihr in kleinen Runden und in Gesprächen Eure Kamera einschaltet. In den Arbeitsphasen steht Euch das Ein- und Ausschalten der Kamera völlig frei.
- Solltet Ihr Euch untereinander austauschen wollen, stellen wir dazu eine Reihe von Breakout-Sessions zur Verfügung. Damit Ihr Euch frei zwischen den Breakout-Sessions und unserem Hauptraum bewegen könnt, stellt bitte sicher, dass Ihr die aktuelle Zoom-Version installiert habt bzw. Zoom updatet.
- Hauptsession: stiller Arbeitsraum
- Raum 1-5: Beratungsräume
- Raum 6: Erste Hausarbeit
- Raum 7: Austausch (Anfangen)
- Raum 8: Austausch (Planen)
- Raum 9: Austausch (Schreiben)
- Raum 10: Austausch (Überarbeiten)
- Raum 11: Team Work I
- Raum 12: Team Work II
- Raum 13: Team Work III
- Raum 14: Pause
- Raum 15: Pausenexpress
- Raum 16: ABSOLUTE STILLE
- Um uns anzusprechen, benutzt einfach den Chat. Wir begeben uns dann mit Euch in die Breakoutsession 1. Wenn wir gerade in einer Beratung sind, schreibt uns einfach an, wenn wir wieder in der Hauptsession sind.
Alle Rückfragen klären wir am Donnerstag um 19:00 Uhr.
Wir freuen uns auf die Lange Nacht des Schreibens mit Euch!
Viele Grüße
Euer Team vom Kompetenzzentrum Schreiben
Zoom-Einladungslink:
Kompetenzzentrum Schreiben lädt Sie zu einem geplanten Zoom-Meeting ein.
Thema: Schreibberatung
Zoom-Meeting beitreten
https://uni-koeln.zoom.us/j/93574195710?pwd=Q1F0ajRpMzIzVkM4VVRhbTMxWXM4QT09
Meeting-ID: 935 7419 5710
Passwort: 2321
In der vorlesungsfreien Zeit laden wir zur Langen Nacht des Schreibens ein, in der wir uns treffen und gemeinsam Hausarbeiten starten, an Hausarbeiten weiterarbeiten, sie beenden, Bachelor-, Master- oder Doktorarbeiten angehen oder etwas komplett anderes schreiben. Natürlich gibt es auch Beratung von unserer Seite, aber die Vergangenheit hat gezeigt, dass es vor allen Dingen das Gefühl, dass auch andere forschen, denken und schreiben, ist, das einen dazu bringt, mit Spaß selbst zu produzieren.
Zudem werden wir vom UniSport unterstützt, der einen Pausenexpress zum Wachbleiben bzw. Wachwerden anbietet.
Die nächste Lange Nacht startet iam 04. März 2021 um 19:00 in Zoom.
CODE
Writing is a complex task requiring cognitive and motoric functions [1]. As a result of the technological rise, typing on a keyboard is continuously becoming the most prominent form of writing. Not solely young people but also older generations are confronted with keyboard-based writing due to the increased communication by means of social media platforms [2]. Despite growing numbers of older generations using keyboarding, previous research has been neglected that age group.
BIBI - Biografische Bibliothek
Gemeinsam mit Studierenden der TH wurde ein Programm enttwickelt, das Menschen dabei hilft, ihre Erinnerungen multimodal festzuhalten. Mehr dazu finden Sie hier.
Exekutionsprozesse in Erst-, Zweit- und Fremdsprache
Das Schreiben ist ein sehr komplexer Prozess, der klassisch in die Bereiche Ideengenerierung, Planung, Übersetzung, Exekution und Revision unterteilt wird. Dabei gibt es schon eine Vielzahl von Untersuchungen, die sich mit den "Higher-Order"-Subprozessen wie Ideengenerierung, Planung und Revision beschäftigen, aber noch recht wenig im Bereich der Exekution, also beispielsweise dem Tippen. Dabei zeigen Studien, dass die Flüssigkeit der motorischen Ausführung ein Hinweis darauf ist, ob ein Schreibprodukt qualitativ hochwertig sein wird: Tippen Schreibende mit vielen Unterbrechungen, wird dies auf eine kognitive Überlastung zurückgeführt, aufgrund derer die Schreibenden nicht in den Schreibfluss kommen. Umgekehrt kann man aber auch sagen, dass Schwierigkeiten beim Tippen eine negative Auswirkung auf die höheren Schreibprozesse haben, denn wenn man z.B. Probleme damit hat, die richtigen Tasten zu finden, führt dies ebenfalls zu höheren kognitiven Ansprüchen. Schreibende können sich weniger auf die Ideengenerierung oder die Formulierung konzentrieren, sondern müssen sich darauf konzentrieren, korrekt zu tippen.
In dieser Studie untersuchen wir darum das reine Exekutionsverhalten von Schreibenden mithilfe einer Copy-Task - dem Abschreiben von Sätzen und Wortgruppen auf Deutsch und Englisch. Die Exekution wird mithilfe des Keylogging-Programms InputLog aufgezeichnet. Die Schreibenden haben dabei sprachlich unterschiedliche Voraussetzungen: Eine Gruppe ist monolingual deutsch (sowohl im Sprechen als auch im Schreiben), eine andere Gruppe ist bilingual (zwei Muttersprachen, wovon eine Deutsch ist), eine weitere Gruppe hat Deutsch nicht als mündliche, wohl aber als schriftliche Erstsprache und die letzte Gruppe hat Deutsch weder als mündliche noch als schriftliche Erstsprache. Die Exekution wird daraufhin untersucht, ob sich Geschwindigkeit, Korrektheit und Lerneffekte zwischen den Gruppen und zwischen den Sprachen unterscheiden. Erwartet wird, dass die monolingual und bilingualen Deutschen bei der deutschen Copy-Task schneller und weniger fehlerhaft schreiben als die anderen Gruppen, dass sich diese Unterschiede in der Fremdsprache Englisch aber wieder aufheben.
COST: European Literacy Network
Ziel des COST-Projekts ist es, die Schreibforschungsgemeinschaft und ihr Netzwerk zu fördern und zu stärken. Das Kompetenzzentrum ist dabei in der Forschungsgruppe zum Thema "Developmental Aspects of Literacy and Education in a Digital World" vertreten. Esther Breuer leitet hier das Team "Multilingual Literacy", das ein Buch zum Thema zusammenstellt.
Analyse der Rechtschreibfehler von Kindern mit unterschiedlichem L1-Hintergrund
Kooperation mit Prof. Dr. Matthias Grünke (Humanwissenschaftliche Fakultät) und Prof. Dr. R. Malatesha Joshi (Texas A&M University)
Um Kindern den Weg zum Erwerb der Schriftsprache zu ebnen, ist es wichtig, ihnen sichere Kenntnisse in der Orthographie zu vermitteln. Damit dies auch bei Mädchen und Jungen mit Lernproblemen gelingt, ist es von entscheidender Bedeutung, ihre Rechtschreibfehler zu analysieren und die Förderung daran anzupassen. Bei Schülerinnen und Schülern mit Deutsch als Muttersprache lassen sich hier spezielle Fehlertypen beobachten. Es ist davon auszugehen, dass diese Muster bei Mädchen und Jungen mit verschiedenen Migrationshintergründen jeweils anders geartet sind. Vor diesem Hintergrund analysieren wir derzeit Texte von Kindern aus einer großen Anzahl von Schulen, um Erkenntnisse zu gewinnen, die letztendlich dem Zweck einer Verbesserung der Rechtschreibförderung von risikobelasteten Mädchen und Jungen mit unterschiedlichen Muttersprachen dienen.
Buchprojekt
Die besten Strategien, Tipps und Erfahrungen über das wissenschaftliche Schreiben und Arbeiten gibt es seit 2019 aus erster Hand auf Papier und multimedial online beim UTB-Verlag unter dem Titel "Wissenschaftlich Schreiben - gewusst wie"! Wir haben die vielseitigen Erfahrungen, die wir und unsere Kolleg*innen in anderen Universitäten im Laufe unserer Arbeit gesammelt haben, zusammengetragen und stellen sie nun einem breiten Publikum zur Verfügung.Themen sind hierbei
- Referate halten
- Gliedern, Strukturieren
- Gute Argumentation, guter Schreibstil
- Schreibblockaden besiegen
- How to write an essay? - Academic Writing in Engish
- uvm.
ACiME
Das Kompetenzzentrum Schreiben ist bei dem Forschungsprojekt ACiME mit vertreten durch Esther Breuer. In diesem Projekt geht es um die Untersuchung des akademischen Austauschs in der multimedialen Umgebung. Das Projekt ist eine deutsch-bulgarische Kooperation und wird von der Humboldt-Stiftung finanziert.