Tips and tricks
We have created some sheets that summarise important methods for working academically. Unfortunately, up to now they are only in German.
Tipps und Merkblätter
- 10 Grundregeln des akademischen Schreibens
- Aktiv zuhören in der Lehrveranstaltung
- Erstellen von Mitschriften
- Kreativitätstechniken
- Literaturrecherche
- Textreferenzen
- Citavi
- Paraphrasieren
- SQ3R-Lesemethode
- PQ4R-Lesemethode
- Schreibblockaden
- Zeitmanagement
- Erstellen eines Inhaltsverzeichnisses (Word 2007)
Angebote der Universitäts- und Stadtbibliothek
Die USB bietet unterschiedliche Kurse und Führungen zum Thema wissenschaftliches Recherchieren, Lesen und Arbeiten an.
Andere Schreibzentren innerhalb von Deutschland
- Das Schreiblabor der Universität Bielefeld
- Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen der Universität Duisburg-Essen
- Internationales Schreibzentrum der Universität Göttingen
- Kölner Studierendenwerk
- Lese- und Schreibzentrum der Universität Hildesheim
- Schreib-Lese-Zentrum an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
- Schreibberatung Heinrich Heine Universität Düsseldorf
- Schreibberatung im ZWEK der Hochschule Düsseldorf
- SchreibCenter an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
- Schreibcenter der TU Darmstadt
- Schreiblabor am House of Competence des Karlsruher Instituts für Technologie
- Schreibberatung Studierendenwerk an der Rheinische Friedrich-Wilhelms Universität Bonn
- Schreibwerkstatt der Universität Mainz
- Schreibzentrum der LMU München
- ZQS der Universität Hannover
- Schreibzentrum der Universität Bayreuth
- Schreibzentrum Goethe-Universität Frankfurt/Main
- Schreibzentrum der Viadrina Universität Frankfurt/Oder
- Schreibzentrum der PH Freiburg
- Schreibzentrum der Justus-Liebig-Universität Gießen
- Schreibberatung der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Göttingen
- Schreibzentrum der Universität Hamburg
- Schreibzentrum der FSU Jena
- Schreibberatung der HTWG Konstanz
- Schreibzentrum der Universität Konstanz
- Schreibberatung der PH Ludwigsburg
- Schreibzentrum der Universität Lüneburg
- Schreibzentrum der PH Zürich
- Schreibwerkstatt w.space der TU Dortmund
- Schreibberatung Studienzentrum der Universität Bremen
- Schreibzentrum der Technischen Universität Köln
Lektoratsangebote
- Das (kostenlose) Online-Programm Plastischer Reader unterstützt die Nutzer:innen dabei, den eigenen Text auf Rechtschreib-, Zeichensetzungs- und sprachliche Schwächen zu überprüfen und zu korrigieren.
- Lektor/innen bei prowiss
Die mit der Universität zu Köln verbundene Institution prowiss arbeitet mit professionellen Lektor*innen zusammen und kann für Sie Kontakte knüpfen.
Stilblätter der Seminare und Institute der Philosophischen Fakultät
- Institut für Afrikanistik und Ägyptologie
- Institut für Deutsche Sprache und Literatur I
- Institut für Deutsche Sprache und Literatur II
- Englisches Seminar I
- Englisches Seminar II
- Historisches Institut
- Institut für Evangelische Theologie
- Kunsthistorisches Institut
- Linguistik:
- Institut für Medienkultur und Theater
- Institut für Niederlandistik
- Orientalisches Seminar
- Ostasiatisches Seminar:
- Romanisches Seminar
- Institut für Skandinavistik/Fennistik
- Slavisches Institut
Verbände
Zeitschriften
- CCCC – Conference on College Composition and Communication
- JoSch - Journal der Schreibberatung (über wbv - W. Bertelsmann Verlag)
- JoSch – Journal der Schreibberatung
- Journal of Academic Writing
- Journal of Writing Research
- TextArt – Magazin für Kreatives Schreiben
- The WAC Journal
- The Writing Center Journal
- WLN: A Journal of Writing Center Scholarship
- Zeitschrift Schreiben
Buchtipps
Tipps, Anregungen und gute Ideen für das wissenschaftliche Schreiben finden Sie beispielsweise in den folgenden Büchern. Für die Kurzbeschreibungen haben wir die Klappentexte kopiert.
Boegelin, Martha: Wissenschaftlich arbeiten. Schritt für Schritt. Gelassen und effektiv studieren. München: Fink 2007.
Unter den Bachelor-Bedingungen ist das Studium verschulter und hektischer geworden. Der Druck im Hochschulalltag nimmt zu, und neben den Techniken wissenschaftlichen Arbeitens müssen die Studierenden auch lernen, ihren Alltag zu organisieren und seelische Belastungen zu bewältigen. Mit wissenschaftlicher Sachkunde und psychologischem Einfühlungsvermögen zeigt die Autorin den Weg zum gelassenen und effizienten Studieren. Und damit die Leser ihre Tipps auch umsetzen können, enthält das Buch 20 Kopiervorlagen für Arbeitsblätter zur eigenständigen Zeit- und Arbeitsorganisation.
Breuer, Esther Odilia; Güngör, Nagihan; Klassen, Mareike; Riesenweber, Martin; Vinnen, Johanna: Wissenschaftlich schreiben – gewusst wie! Bielefeld: WBV 2019.
Egal, was Du studierst – schriftliche Ausarbeitungen, Referate und erste eigene wissenschaftliche Texte gehören dazu. Die Informationen und Methoden in diesem Buch wurden von Studierenden zusammengestellt, die als Schreibberater:innen die möglichen Stolpersteine und Hürden beim Schreiben im Studium genau kennen.
Das Buch hilft Dir bei Fragen zum wissenschaftlichen Schreiben oder bei konkreten Schreibproblemen, die in den verschiedenen Phasen beim Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit auftreten können. Dabei ist es egal, ob Du Deine erste Hausarbeit schreibst und nicht genau weißt, wie Du am besten ein Thema und dazu passende Literatur findest, oder ob Du schon mehrere Schreibprojekte hinter Dir hast, Dir aber vielleicht unsicher bist, wie Du am Ende Deine Texte effektiv überarbeiten und formatieren kannst. Dieses Buch ist Dein virtueller Berater und Begleiter durch das Studium.
Esselborn-Krumbiegel, Helga: Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. 3. überarbeitete Auflage. Paderborn: Schöningh 2008.
Das Schreiben von Referaten, Hausarbeiten und Diplomarbeiten ist für viele Studierende eine quälende Erfahrung, besonders unter dem Zeitdruck in den neuen BA-Studiengängen:
- Wie bearbeite ich unübersichtliche Mengen Material in kürzester Zeit?
- Wie finde ich rasch die passende Gliederung und eine zündende Idee für meinen Text?
- Was tun, wenn mich das weiße Blatt, der leere Computermonitor so einschüchtern, dass die Gedanken nicht frei fließen wollen?
Göttert, Karl-Heinz: Kleine Schreibschule für Studierende. 2. Auflage. München: Fink 2007.
Eine wissenschaftlich begründete Schreibhilfe für Studentinnen und Studenten. Sie bietet mit Hinweisen zu Fachsprachen, Stilproblemen, Grammatikfallen bis zu Zitierungen und Fußnoten direkte Hilfe für die tägliche Textarbeit. Der Autor gibt Ratschläge für einen lesbaren, informativen Stil. Er hilft Schachtelsätze und 'Verstopfungen', unschöne Wiederholungen oder falsche Wortstellungen zu vermeiden. Grammatiktipps machen aufmerksam auf falsche Präpositionen und beseitigen Unsicherheiten bei Kongruenz und Konjunktiv. Entschlossen werden Schludrigkeiten bei Rechtschreibung und Zeichensetzung angegangen. Jedes Kapitel präsentiert Beispiele aus Klausuren und Hausarbeiten. Weitere Hilfsmittel für das 'gute Schreiben' werden vorgestellt.
Karmasin, Matthias und Ribing, Rainer: Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. Ein Leitfaden fü Haus- und Seminararbeiten, Magisterarbeiten, Diplomarbeiten und Dissertationen. 2., aktualisierte Auflage. Wien: WUV 2007.
Diese Arbeitshilfe ist ein praktischer Leitfaden für die inhaltliche und formale Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. Kapitel 1 gibt eine Einführung in die Welt des wissenschaftlichen Arbeitens (Forschungsfrage, Planung etc.), Kapitel 2 erläutert Form und Formatierung (formaler Aufbau, Anleitung für die Formatierung in Word, Schritt für Schritt erklärt), Kapitel 3 gewährleistet die richtige Verwendung wissenschaftlicher Quellen (Online-Recherche etc.) und Kapitel 4 erklärt einwandfreies Zitieren (Zitat, Literaturverzeichnis). Kapitel 5 schließlich liefert eine Fülle von Tipps für professionelles Präsentieren und Vortragen. Der Band setzt keinerlei Vorwissen voraus und ist für Studierende aller geistes-, sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Fächer geeignet.
Prexl, Lydia: Mit digitalen Quellen arbeiten. Richtig zitieren aus Datenbanken, E-Books, YouTube und Co. Paderborn: Schöningh 2015.
Wissenschaftliches Arbeiten im digitalen Zeitalter: Die meisten Ratgeber zum Umgang mit Fachliteratur stammen aus der Zeit, als Bücher alleinige Grundlage für Forschung waren. Mittlerweile gehören aber E-Books und E-Journals, Social-Media-Einträge, Datenbanken und andere elektronische Quellen zum wissenschaftlichen Alltag. Studierende fragen oft, welche Quellen sie verwenden dürfen, welche verlässlich sind und wie sie richtig zitiert werden. Dieser Ratgeber zeigt Lösungsweise auf: Wie findet man elektronische Quellen?
- Was ist zitierfähig und was nicht?
- Wie vermeidet man Plagiate?
- Wie soll eine bibliographische Angabe aussehen?
- Was tun, wenn in der Quelle Angaben fehlen?
Werder, Lutz von: Kreatives Schreiben von wissenschaftlichen Hausarbeiten und Referaten. Berlin: Schibri-Verlag 2002.
Viele Anleitungen zum wissenschaftlichen Schreiben halten sich an Formalitäten wie Zitierregeln, den formalen Aufbau eines wissenschaftlichen Textes oder die Suche von Literatur. Damit ist Schülern und Studienanfängern aber überhaupt nicht gedient. Für Anfänger in der Welt der Wissenschaften sind Informationen über den Schreib- und Forschungsprozeß, der zu Hausarbeiten und Referaten führt, von existentieller Wichtigkeit. Viele Schüler und Studienanfänger scheitern an der Aneignung von Fähigkeiten zur Bewältigung des wissenschaftlichen Schreibprozesses. Ein schlechter Schreibstart vermindert die Erfolgschancen im Studium und beim Abschluß des Gymnasium erheblich. Das Buch will deshalb in den kreativen Schreibprozeß, seine Methoden und Techniken beim Schreiben von kürzeren wissenschaftlichen Texten, wie Referat und Hausarbeit, einführen. Dabei werden hauptsächlich Erkenntnisse der amerikanischen Schreibforschung vorgestellt, die seit mehr als zwanzig Jahren die Schwierigkeiten von Anfängern im wissenschaftlichen Schreiben erforscht und die kreative Lösungen von wissenschaftlichen Schreibproblemen für Anfängern vorbildlich präsentiert.
Wolfsberger, Judith: Frei geschrieben. Mut, Freiheit und Strategie für wissenschaftliche Abschlussarbeiten. Wien, Köln, Weimar: Böhlau Verlag 2016.
- Schreibblockaden lösen
- Fokus finden
- Leichtigkeit & Sicherheit beim Schreiben gewinnen
- Eigene Sprache entwickeln statt Copy & Paste-Plagiate
- Schreibmarathon: 80 Seiten in 8 Wochen
- Studium abschließen mit Strategie
- Geeignet für alle wissenschaftlichen Abschlussarbeiten
Weitere Beratungsangebote
Studienberatung
- Studienberatung Uni Köln
- Studienberatung Philosophische Fakultät
- Fachberater*innen der Philosophischen Fakultät
Psychologische HIlfe
- Psychologische Beratung Studierendenwerk Köln
- Psychologische Beratung Nightline
- Beratung bei Diskriminierung
Finanzen, Wohnung und Recht
Hilfe für das Sprachenlernen/Internationales
Computer